Judith Funke
Solingen
© Peter Meuter
Begründung der Jury
So groß das künstlerische Spektrum von Judith Funke auch sein mag, das Arbeiten in Schichten, verbunden mit dem Überlagern und der Durchdringung von Vergangenheit und Gegenwart durchzieht ihr Oeuvre, das die Jury überzeugt hat. In ihren aktuellen Arbeiten spürt sie fragilen Gleichgewichten nach. Dabei schafft sie emotionale Bilder, die uns in der Gegenwart in mehr oder weniger starken Realitäten begegnen. Räume und Zeiten lösen sich ineinander auf und es zeigt sich, wie sehr unser Leben von immer wiederkehrenden Archetypen durchdrungen ist. Die Künstlerin sucht die Erinnerung, ob diese biographisch oder historisch geleitet wird, sie ist ihr stets ein Quell des Hinterfragens in die Gegenwart hinein.
In ihren Arbeiten spürt Judith Funke konsequent aktuellen gesellschaftlichen Befindlichkeiten nach. Stets geht es der Solinger Künstlerin um ein Überlagern von Sinnschichten, die sich von der Vergangenheit in die Gegenwart, durch Raum und Zeit ziehen. Das Eindringen einer einzelnen Biografie vermag die vermeintliche Sichtweise unserer Bilder verändern. Alles Sichtbare ist nur ein Teil unserer Wirklichkeit, eine Erkenntnis, mit der uns Judith Funke in ihrem Werk konfrontiert.
Vita
1963 / geboren in Erlangen
2010 / Verein Solinger Künstler
2010 / Examen mit Auszeichnung
Meisterschülerin von N. Schrudde und W. Hambrecht
2006-2010 / Studium Malerei / Grafik / interdisziplinäre Arbeit, fadbk/HBK, Essen
Projekte
FRAGIL
ZÖPFE
Ausstellungsorganisation/Kuratierung für Kunstaustausch Ness Ziona, Israel
BAJARDO I + II / Film zu BAJARDO I: https://www.youtube.com/watch?v=pR4Pu3r2ex4
Collage/Malerei und Lyrik (mit Ute Dietl)
Löschpapier
Ausstellungen (Auswahl)
2022 / Amsterdam, NL
2022 / CELLULA second edition, Kunstmuseum Solingen
2021 / Kunst des Wartens, KiF, KunstForum Schleiden-Gemünd
2019 / Hidden Layers, Kunstmuseum Solingen (E/K)
2019 / Wer an Wunder glaubt, Galerie Ins Blaue, Remscheid (E)
2019 / Out of the Box, Ness Ziona, Israel
2019 / Von Orkas und anderen Tieren, Museum Aquarius, Mülheim/Ruhr
2018 / Wildrauschen, KüFo Remagen (E)
2018 / Lückensprung, bkb Galerie 13, Bochum
2015 / Cut Across, Galerie ,SK, Solingen (E/K)
2015 / Aichacher Kunstpreis, San Depot Halle, Aichach
2015 / 6 Künstlerinnen, Scheidt’sche Hallen, Essen
2014 / Löschpapier, Pichl b. Wels, Österreich
2013 / DOUBLE IMPACT, Amtsgericht und Landgericht, Düsseldorf
2011 / Konkretes, Galerie Blickfang, Wuppertal (E)
Stipendien
MKW „Auf geht’s“ I/II/III
Arbeitsaufenthalte
Israel, Italien, Niederlande, Österreich, Südamerika
BAJARDO I, 2021, Installation, ©️ Judith Funke
BAJARDO II, 2021, Installation, ©️ Erika Anna Schumacher
Pulse, 2022, Tusche-Papier, 198 x 150 cm, ©️ Judith Funke
FRAGIL, 2022, 111 x 85 x 4 cm, ©️ Judith Funke