Klaus Wiesel
Oberhausen
© Klaus Wiesel
Vita
1961 / geboren in Oberhausen
1983-93 / freier Künstler, Grafiker und Illustrator
1994-2015 / Grafikdesigner, Art- und Kreativdirektor, Texter einer Werbeagentur
Ab 2016 / freischaffender Künstler, künstlerischer Fotograf und Grafikdesigner
2017 / Mitglied Mülheimer Künstlerbund
2020 / Gründung KUNSTgruppeK-4
2022 / Mitglied Arbeitskreis Oberhausener Künstler
2022 / Mitglied Künstlerverein MALKASTEN, Düsseldorf
Ausstellungen (Auswahl)
2022 / Umweltwochen Duisburg, Botanischer Garten Hamborn/DU
2022 / »Gegen Krieg und Gewalt«, Galerie DUART/DU
2022 / »FREIHEIT«, Künstler/Kurator, Ruhr Gallery/MH
2021 / »Das Stelenfeld«, Statement für Frieden, Kantpark/DU
2021 / »1718192021 – Fünf Jahre«, Ruhr Gallery/MH
2021 / »100 Jahre Beuys«, Benefizausstellung, Galerie am Brüsseler Platz/Köln
2020-21 / »BLATTROST« MedienHaus/MH
2020 / »HEIMAT – HOME«, Zeche Ewald/Herten
2020 / »SCHÖNER! – Beethoven inspiriert«, Künstler/Kurator, Ruhr Gallery/MH
2020 / »IDEENWOLKE«, Installation mit 1000 Notizzettel, Ruhr Gallery/MH
2020 / »ROSTFRISCH«, Bibliothek Sterkrade/OB
2019 / »SCHLUSS.PUNKT - Zum Ende des Steinkohlebergbaus«, Ruhr Gallery/MH
2018 / »TAGWERK2017: 365 Arbeiten = 1 Jahr«, Rauminstallation, Ruhr Gallery/MH
2017 / »Jackson Pollock: Wege einer Annäherung«, Ruhr Gallery/MH
»Der Hingucker – für Chinmayo«, 2021 – Modell im Format ca. 240 x 460 x 4 mm, Stahl. Beispiel für eine Reihe von Figuren, die z. T. schon in Lebensgröße umgesetzt wurden und im öffentlichen Raum aufgestellt werden sollen. Ziel: Besondere Orte in den Fokus stellen, ins Bewusstsein rücken. Stahlgewordene Silhouetten eines Beobachters. Ein Hingucker in der bzw. in die Landschaft.
»r-ich+er – Hommage an Gerhard«, 2022 – Format 70 x 18,4 x 1,6 cm, schwarzes Acryl, partiell mit Edelstahlspiegel. Entstehung anlässlich des 90. Geburtstags von Gerhard Richter. Auseinandersetzung mit seinem Werk in den letzten Jahren: »ich« und »er«.
»KORONA«, 2019 – Format ca. 48 x 62,5 cm, Ingrespapier. Ein Beispiel aus der Reihe der Rostbilder. Die Bilder werden ausschließlich mit Farben aus den Ergebnissen von Oxidation bzw. Korrosion diverser Metalle herstellt. Für seine Arbeiten hat Wiesel den Begriff »Ferrugorelle« entwickelt, abgeleitet vom Lateinischen »Ferrugo« = Rost/Eisenrost.
»IDEENWOLKE«, 2020 – Gesamtgröße ca. 4,6 x 2,5 m, bestehend aus knapp 1000 kleinformatigen Notizen und Skizzen, je im Format 9 x 9 cm. Inhalt: Notizen bereits ausgeführter Projekte. Ideen/Konzepte/Gestaltungen für zukünftige. Aber auch Gedanken, Gestaltungssplitter und Bildideen, die nie ausgeführt werden. Angelegt in einem Zeitraum von vier Jahren, präsentiert in einer »Cloud«, einer »IDEENWOLKE«. Der Kern der Wolke: eine Abbildung der Iris des Künstlers. Das Auge als Fenster, der Blick durch die Pupille direkt in die Gedankenwelt. Die Wolke als Auge, als Gehirn. Die digitale Cloud als Mosaik.